Wesentliche Ereignisse in Kamp - von der Gründung bis heute.

  • 900 Jahre Kloster Kamp

    Wir feiern 900 Jahre Kloster Kamp! Eingeschlossen in Festmessen am 05.02.2023 und 26.11.2023 finden zahlreiche Aktionen und Veranstaltungen zur Feier des Jubiläumsjahres statt.

    2023

  • der letzte Mönch in Kamp

    Pater Georg Geisbauer o. Carm. zieht vom Kloster Kamp in das Karmelitenkloster in Köln-Ehrenfeld.

    2010

  • Freunde der Abteikirche Kamp

    Auf Initiative von Dr. Georg Geisbauer O.Carm. und mit Gleichgesinnten wird der Verein "Freunde der Abteikirche Kamp e.V." gegründet.

    2004

  • Schließung des Klosters

    Auf Grund des Nachwuchsmangels wird der Karmeliter-Konvent geschlossen.

    2002

  • Karmeliter in Kamp

    Karmeliter aus den Niederlanden gründen einen Konvent im Kloster Kamp. Sie übernehmen die Pfarrei, sowie die Schul- und Krankenseelsorge. Aus der Chronik des Karmeliterklosters Kamp: "Das Kloster ruft nach Mönchen, die die alte Tradition wieder aufnehmen und fortsetzen ... Für die Gläubigen und auch für uns Geistliche wird es ohne Zweifel ein Segen sein, wenn sich in dieser Gegend ... wieder Ordensleute niederlassen."

    1954

  • Napoleon

    Napoleon löst als Besatzer das Kloster aus Furcht vor einer potentiellen Opposition auf. Die bisherige Abteikirche wird Pfarrkirche Liebfrauen Kamp.

    1802

  • König Friedrich II.

    Der Überlieferung nach kommt Kronprinz Friedrich, der spätere König Friedrich II., auf einer Reise am Terrassengarten von Kloster Kamp vorbei, der ihn zur Anlage von Sanssouci inspiriert.

    1738

  • Aufklärung

    Wirtschaftliche Blüte und Geltungsbewußtsein stehen in Korruenz zu geistlichen Wurzeln. Das Zeitalter der Aufklärung treibt schöne Blüten: im 18. Jahrhundert entstehen Terrassengarten und Rokokosaal. Die spirituelle Dynamik lässt nach.

    1700

  • Wiederaufbau

    Der Wiederaufbau der zerstörten Abtei beginnt.

    1683

  • Zerstörung Abtei Camp

    Während des Truchsessischen Krieges wird die Abtei geplündert und zerstört.

    1585

  • Kamper Bibel

    Die Prachthandschrift "Kamper Bibel" entsteht.

    1312

  • Töchterklöster

    Ab 1129 werden von Kamp aus zahlreiche Töchterklöster bis ins Baltikum gegründet. Nach Kloster Walkenried im Harz folgen die Klöster Volkenroda in Thüringen (1131) und Amelungsborn in Niedersachsen (1135).

    1129

  • Gründung

    Kloster Kamp wird gegründet!

    1123